Inhaltsverzeichnis
Zum Errichten, Instandhalten und Betreiben von Stromerzeugungsaggregaten müssen diverse Gesetze, Normen und Richtlinien eingehalten werden. Bei baurechtlich geforderten Sicherheitsstromversorgungsanlagen gelten höhere Anforderungen als an freiwillig errichtete Netzersatzanlagen. Damit ihr einen Überblick darüber bekommt, welche gesetzlichen und normativen Grundlagen zu beachten sind, habe ich für euch eine Gesetzes- und Normenübersicht erstellt. Hier findet ihr alle relevanten Normen für Stromerzeugungsaggregate – Verbrennungsmotoren.
Relevante Normen für Stromerzeugungsaggregate
Bitte beachtet, dass natürlich für Stromerzeugungsaggregate auch die allgemein gültigen Normen der Elektrotechnik anzuwenden sind wie beispielsweise die VDE-Bestimmungen zum Errichten von Niederspannungsanlagen. In dieser Übersicht finden sich allerdings lediglich relevante Normen mit speziellen Anforderungen an Stromerzeugungsaggregate (Verbrennungsmotoren), ohne dabei auf die Allgemeinen elektrotechnischen Regeln einzugehen, denn diese sollten bereits bekannt sein. Ansonsten empfehle ich sich zunächst mit den Grundlagen der Elektrotechnik auseinander zu setzen.
Auch die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik sind selbstverständlich zu beachten. Wie du diese in der Praxis anwendest, erfährst du hier!
Gesetzliche Grundlagen
Gesetze sind verpflichtend einzuhalten, daher ist es zunächst wichtig, die gesetzlichen Grundlagen für das Errichten und Betreiben von Stromerzeugungsaggregaten zu kennen. Stromerzeugungsaggregate sind hierbei in zwei Kategorien zu unterteilen. Zum einen werden Stromerzeugungsaggregate als Ersatzstromversorgung eingesetzt und zum anderen als Sicherheitsstromversorgung.
Ersatzstromversorgung oder Netzersatzanlage (NEA)
Ersatzstromerzeugungsaggregate sind gesetzlich nicht gefordert. Es sind vielmehr vom Betreiber freiwillig errichtete Anlagen. So kann beispielsweise die Produktion oder Rechenzentren weiter betrieben werden, auch bei Ausfall der Allgemeinstromversorgung (AV). Der wirtschaftliche Schaden wird somit minimiert. Die Funktion von Ersatzstromerzeugungsaggregaten ist jedoch nicht sicherheitsrelevant.
Sicherheitsstromversorgung (SV)
Sicherheitsstromerzeugungsaggregate werden dagegen gesetzlich gefordert und sind sicherheitsrelevant. Sie dienen der Versorgung von sicherheitstechnischen Anlagen beispielsweise Brandmeldeanlagen, Alarmierungsanlagen, Sicherheitsbeleuchtung, Rauchabzugsanlagen etc.
Relevante Gesetze für Stromerzeugungsaggregate – Übersicht
- Arbeitsschutzgesetz: Im Arbeitsschutzgesetz ist folgendes beschrieben: Es muss gewährleistet werden, dass Beschäftigte im Gefahrenfall über die Gefahr (beispielsweise im Brandfall) informiert werden. Zudem muss es möglich sein, dass alle Beschäftigten bei Gefahr ihren Arbeitsplatz sicher verlassen können. Um dies sicherzustellen ist die Funktion sicherheitstechnischer Anlagen logischerweise notwendig, auch bei Ausfall der Allgemeinstromversorgung.
- Sonderbauverordnungen: In den Sonderbauverordnungen der Länder sind Sicherheitsstromversorgungsanlagen für sicherheitstechnische Einrichtungen gefordert. Art und Umfang der Sicherheitsstromversorgung wird in der zugehörigen Baugenehmigung und dem Brandschutzkonzept genauer definiert. Sonderbauten sind Gebäude mit besonderen Anforderungen beispielsweise Hochhäuser, Versammlungsstätten, Schulen, Krankenhäuser etc. In jedem Bundesland gelten verschiedene Sonderbauverordnungen und Regelungen. Daher werde ich diese nicht im Detail aufführen.
Relevante Normen für Stromerzeugungsaggregate – Normenübersicht
Da wir nun die gesetzlichen Grundlagen kennen, widmen wir uns jetzt den relevanten Normen für Stromerzeugungsaggregate.
- DIN VDE 0100-551 (VDE 0100-551): 2017-02: Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen – In dieser Norm werden unter anderem Allgemeine Anforderungen zu den Schutzmaßnahmen für Sicherheitsstromversorgungen, sowie zusätzliche Anforderungen bei Anlagen mit Parallelbetrieb beschrieben.
- DIN VDE 0100-560 (VDE 0100-560): 2013-10: Einrichtungen für Sicherheitszwecke – Auch hier werden Allgemeine Anforderungen gestellt beispielsweise an notwendige Störungsanzeigen, sowie Anforderungen an die Stromkreise und Kabel- und Leitungsanlagen.
- DIN EN 60034-22 (VDE 530-22): 2010-08: Wechselstromgeneratoren für Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben-Verbrennungsmotoren – In dieser Norm sind beispielsweise die Betriebsgrenzwerte von Stromerzeugungsaggregaten zu finden, sowie Anforderungen an Parallelbetrieb, Leistung etc.
- DIN VDE 0100-710 (VDE 0100-710): 2012-10: Medizinisch genutzte Bereiche – In dieser Norm werden Anforderungen an die Sicherheitsstromversorgung für medizinisch genutzte Bereiche gestellt. In diesen Bereichen gelten beispielsweise schnellere Umschaltzeiten.
- DIN EN 1679-1: 2011-09: Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Sicherheit – Dieselmotoren – Diese Norm legt Sicherheitsanforderungen für Dieselmotoren und wichtigen Hilfseinrichtungen fest.
- VDE-AR-N 4105: 2018-11: Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz – In dieser Norm werden Anforderungen für den Anschluss und Parallelbetrieb für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz gestellt beispielsweise zur Netzrückwirkung, Kuppelschalter, zulässige Spannungsänderung etc.
- DIN 6280-13: 1994-12: Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben-Verbrennungsmotoren für Sicherheitsstromversorgung in Krankenhäusern und in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen – In dieser Norm sind beispielsweise die Betriebsgrenzwerte für die Sicherheitsstromversorgung in Krankenhäusern und in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen zu finden.
- DIN EN ISO 8528-13: 2017-03: Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben-Verbrennungsmotor – Sicherheit – In dieser Norm werden sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen an Hubkolben-Verbrennungsmotoren beschrieben.
Relevante Richtlinien für Stromerzeugungsaggregate – Übersicht
- VDN-Richtlinie „Notstromaggregate“: 2004-08: Richtlinie für Planung, Errichtung und Betrieb von Anlagen mit Notstromaggregaten – Hier werden Allgemeine Anforderungen an Aufstellung, Anschluss, Parallelbetrieb, Schutz, Betriebsstundenzähler, Prüfung und Inbetriebnahme beschrieben.
- VDEW-Richtlinie „Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“: 2005-09: Richtlinie für Anschluss und Parallelbetrieb von Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz – In dieser Richtlinie wird die Ausführung, der Netzanschluss sowie der Betrieb von Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz beschrieben.
- BDEW-Mittelspannungsrichtlinie „Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz“: 2008-06: Richtlinie für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz – Zu der BDEW-Mittelspannungsrichtlinie gibt es zudem eine Ergänzung: 2013-02, die ebenfalls zu beachten ist.
Ich gebe keine Garantie auf Vollständigkeit, Aktualität oder Richtigkeit der Angaben.
Falls ihr Fehler entdeckt oder Ergänzungen habt, wäre ich für jeden Hinweis in den Kommentaren oder per Mail dankbar. Danke schon mal im Voraus.
Weitere Gesetzes- und Normenübersichten
Neben den relevanten Normen für Sicherheitsbeleuchtung und Rettungszeichenleuchten habe ich weitere Normenübersichten erstellt. Diese könnt ihr hier finden:
- Relevante Normen für Sicherheitsbeleuchtung & Rettungszeichenleuchten
- Relevante Normen für Stromerzeugungsaggregate – Verbrennungsmotoren
Welche Informationen zu Stromerzeugungsaggregaten würdet ihr euch auf diesem Elektrotechnik Blog sonst noch wünschen?
Lasst mir gerne ein Kommentar da. Ich würde mich sehr darüber freuen!
Liebe Grüße
Eure Sara „StromSchlagfertig“ ⚡️
Haftungsausschluss
Alle Texte sowie die Hinweise und Informationen stellen keine Beratung oder Empfehlung dar. Sie dienen lediglich der persönlichen Information und geben ausschließlich meine persönliche Meinung wieder. Sollten Sie sich die auf dieser Seite angebotenen Inhalte zu eigen machen oder etwaigen Ratschlägen folgen, so handeln Sie eigenverantwortlich auf eigenes Risiko. Weitere Informationen zum Haftungsausschluss…
Quellennachweise:
[1] beuth.de
[2] vde-verlag.de
[3] Projektierung von Ersatzstromaggregaten*: Errichten und Betreiben von Stromerzeugungsaggregaten von Andreas Rosa